Momentan ist noch nichts geplant
Liebe Teilnehmer,
mit Freuden darf ich Euch mitteilen, das ich nun die Zertifizierung von
meinen Yogakusen (Prävention) - § 20 SGB V für Euch
erreicht habe.
Eure Gabi
Am 14.12.2018 wäre Guruji Iyengar 100 Jahre alt geworden.
Mein Beitrag für das große Jubiläum:
Wer sich im Frühjahrsemester 2018 11x einschreibt,
bekommt den Kurs für 155.- €, du sparst 10 €.
Namasté lieber Guruji und liebe Teilnehmer.
Neuer Yogaraum mit Kreuzgewölbe am Gmundner Stachus

Zwei neue Gallerien zum nachüben auf meiner Seite
Das Yogastudio wurde 1993 gegründet
Wir waren zu dritt in Indien, meine Freunde Ela , Sascha und ich.
Zu unsererm Leben hier: wir haben 6 Tage die Woche Unterricht und können
auch 6 mal die Woche im Institut üben. Montag, Dienstag und Donnerstag haben
wir von 7 - 9 Unterricht bei Prashant Iyengar, Mittwoch und Samstag haben wir von
9:30 bis 12:00 Unterricht bei Abhijata, der von B.K.S. Iyengar begleitet wird
und Freitag um 18:00 Pranayama bei Geta Iyengar. Es ist einfach unglaublich, dass wir
die Familie Iyengar persönlich kennenlernen und an ihrem Unterricht teilnehmen können!
Unsere erste Begegnung mit Guruji wird für uns drei eine unvergessliche Erinnerung bleiben!
Er sitzt nach Prashant's Stunden immer auf der Bank vor dem Studio und bei jeder Begrüßung
werden wir mit einem Lächeln, das unser Herz öffnet, bedacht. Es ist schwer zu beschreiben,
aber die Familie wohnt im Haus hinter dem Institut und durch diese Bescheidenheit und
auch durch ihre selbstverständliche Anwesenheit unter uns allen, bekommt das Institut
so eine besondere Atmosphäre, sie leben uns Yogasana inmitten von uns allen vor.
Bis jetzt klingt alles noch so märchenhaft - doch die Realität im Übungsraum ist schon
etwas härter. Die erste Woche war dem Mattenkampf gewidmet. Da alles immer sehr schnell
gehen muss, denn wie kriegt man schon 120 bis 140 Schüler unter einen Hut - so passierte
es schon sehr häufig, dass man seine Matte ausgebreitet hatte und jemand anderer daraufsaß.
Prashant hat sich häufig über dieses Denken, "this is my mat, this is my etc", lustig gemacht,
so dass sich das etwas entspannt hat. Aber ein beliebter Ausspruch ist hier "quickly quickly".
Da waren wir bedächtigen Schüler aus Bad Wörishofen schon oft leicht überfordert .
Auch die Tatsache, dass wir ohne Hilfsmittel außer unserer Matte in jedes Asana
gehen "My body is my first prop",das Thema im Institut. Das erste mal Ardha Chandrasana
ohne Klotz hat bei uns schon großes Erstaunen hervorgerufen, doch zum großen Nachdenken
kommen wir hier nicht, denn "quickly quickly" sollen wir auch schon in der Haltung sein.
10 Minuten Kopfstand - auch eine neue Herausforderung - doch die Energie der Gruppe lässt
uns auch das schaffen. Zum Glück hatten wir ja auch schon eine Convention mit Geta in
Bad Wörishofen auf DVD angeschaut, so dass uns der militärische Ton nicht allzu sehr aus
dem Konzept gebracht hat.
Die erste Woche haben wir Stehhaltungen geübt und in der zweiten Woche Vorwärtsbeugen,
diese Woche werden Rückbeugen geübt: das ist schon eine Herausforderung Urdhva Dhanurasana
über eine halbe Stunde hinweg zu üben - wir durften uns zwar 8 x ablegen, aber ihr könnt
euch vorstellen wieviel Zeit dazwischen liegt, in der wir in dieser Haltung geearbeitet haben.
Glücklicherweise kann uns unser vielgeübter Schulterstand nicht aus der Fassung bringen,
da stehen wir - mehr oder minder - wie eine Eins oder vielleicht auch Zwei (-:
Am 19. und 20.01. feierte das Institut seinen 38. Geburtstag, bei dem wir alle mitfeiern durften.
Der Samstag Abend war reich an Infomation und der Sonntag wurde gefüllt mit viel Indischer Kultur.
Das war wunderbar bunt anzusehen, mit Indischer Musik und Tanz.
Pune, Indien ist allerdings schon eine Herausforderung: zu Beginn waren wir vom Verkehr
komplett geflasht, überall hupende Rikshas, hupende Motorräder, hupende Autos, die für
unser Ansinnen kreuz und quer fahren, ganze vierköpfige Familien, die auf einem Motorrad
ohne Helm sitzen und dazwischen Menschen, die die Straße überqueren. Da mussten wir schon
all unsere Sinne sammeln. Am Strassenrand und auf dem Bürgersteig (falls vorhanden), liegen
die wilden Hunde, fressen Schweine den Müll, spazieren heilige Kühe und wohnen Familien direkt
an der Strasse - diese Armut ist ziemlich bedrückend.
So sind wir um unsere beiden Oasen sehr froh - unser Hotel mit Pool (zu Beginn schien es uns
fast dekadent, doch jetzt sind wir nur dankbar für dieses Glück so schön und ruhig zu wohnen)
und das Institut. Vor allem der Smog ist unvorstellbar für uns Westler - im Institut husten
schon immer mehr, die Bewohnen von Pune haben häufig ein Tuch vor den Mund gebunden.
So könnten wir immer noch weiter schreiben ...
Alle meine Teilnehmer waren in meinem Herzen mit in Pune dabei. Ich bringe viele neue Impressionen
und Anleitungen für Körper und Geist mit zurück nach Deutschland.
Eure Gabi
(Text von Ela)
Im Januar 2017 verbrachte ich ebenfalls wieder einen 4 wöchigen Intensivkurs in Pune
Bepi ein Yogalehrer nach der B.K.S. Iyengar-Methode aus Salzburg. Er begeisterte durch seinen
humorvollen aber intensiven Unterricht. Wir wünschen Ihm für seine Zukunft alles Gute.
Im Jugend Seminarhaus Krainsberger Hof bei Carlo und Claudia am Schliersee.
Im Laufe seiner 500-jährigen Geschichte hatte der Krainsberger Hof 18 Besitzer. Bis 1959 war der letzte
Eigentümer Hofrat Georg Dietzel, der durch seine Gastfreundschaft den Schlierseern noch heute in guter
Erinnerung ist. Anschließend erwarb die Stadt München das Anwesen und baute es um, nun hat es
insgesamt 77 Betten in Einzel-, Zwei- und Mehrbettzimmern. In dieser besonderen und
ruhigen Atmosphäre üben wir Yoga (10 UE) in einem der großzügigen Seminarräume. Für unser
mediterranes Menu sorgt Chefköchin Elisabeth Voit mit ökologischen Produkten aus der
Region. Die wunderschöne Lage des Hofes bietet unzählige Freizeitmöglichkeiten, mit eigenem
Badestand. Die Zimmer sind mit Waschbecken, Etagenduschen und WC ausgestattet.
Anfahrt:
Über die Autobahn A8 München-Salzburg
Ausfahrt Weyarn, weiter Richtung Miesbach.
In Schliersee an der 1. Ampel rechts,
über den Bahnübergang, Richtung Hennerer.
Am Fischweiher links hoch zum Krainsberger Hof oder
lasst Euch vom Navi leiten.
Mit dem BOB von München, Richtung Holzkirchen -
Miesbach – Schliersee aussteigen.
Abholung bitte vorab telefonisch ausmachen.
Gabi Telefon: 08022-74334 oder mit dem Taxi 8 Min.
Anreise und Stundenplan:
Freitag bis spätestens 15:00 zur Zimmerverteilung
16:00-18:00 einfache Asana-Praxis
18:00 Abendbuffet
Samstag 7:00 Atem-Pranayama Übungen
8:00 Frühstücksbuffet
10:00-12:00 Asana-Praxis
12:00 mediterranes Mittagessen (auch vegetarisch)
Zeit zur freien Verfügung, auf Wunsch: Waldspaziergang mit Claudia, Öko-Referentin
16:00-18:00 Asana-Praxis
18:00 Abendbuffet
Sonntag 7:00 Atam-Pranayama Übungen
8:00 Frühstücksbuffet
10:00-12:00 Asana-Praxis
12:00 mediterranes Mittagessen (auch vegetarisch)
ca. 14:00 Abfahrt
Geschäftsbedingungen und Rücktritt:
die Seminargebühr beträgt mit Vollpension, Kaffee, selbst gebackenen Kuchen, Getränken (außer Bier und Wein)
und 10 Unterrichtseinheiten 220 €, bis spätestens 4 Wochen vor Seminarbeginn zu entrichten.
Bei Rücktritt 4 Wochen vor dem Seminar wird eine Bearbeitungsgebühr von 70.-€ erhoben, wenn keine Ersatzperson gefunden wird.
Das Wochenend-Seminar findet bis maximal 15 Teilnehmern statt.
Dieses Seminar findet in Zukunft wieder statt.